jedermann weiß

jedermann weiß

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jedermann — je̲·der·mann Indefinitpronomen; 1 etwas ist nicht jedermanns Sache / Geschmack gespr; nicht alle Menschen finden die genannte Sache gut oder angenehm: Früh aufstehen ist nicht jedermanns Sache 2 veraltend ≈ jeder ↔ niemand: wie jedermann weiß ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jedermann — Hinz und Kunz (umgangssprachlich) * * * je|der|mann [ je:dɐman] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: jeder [ohne Ausnahme]: jedermann wusste davon; Muscheln sind nicht jedermanns (eines jeden) Geschmack. Syn.: ↑ all, ↑ sämtlich. * …   Universal-Lexikon

  • Ein Jedermann — ist eine Bearbeitung des Jedermann Stoffes durch den Tiroler Dramatiker Felix Mitterer. Das Stück wurde 1991 im Theater in der Josefstadt in der Wien unter der Regie von Erwin Steinhauer uraufgeführt. Die Titelrolle spielte Helmuth Lohner. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt: Warum drängt der Mensch in den Weltraum? —   Ich war so überrascht, dass ich diese ganze Verkettung von Vorfällen als Einwirkung Gottes auffasste, die mich dazu antreibe, den Menschen die Kenntnis zu vermitteln, dass der Mond eine Weltkugel ist. »Aber«, fügte ich hinzu, »ich werde mir… …   Universal-Lexikon

  • bekanntlich — doch; nämlich; schließlich; ja; bekanntermaßen; denn * * * be|kannt|lich [bə kantlɪç] <Adverb>: wie allgemein bekannt, wie man weiß: in den Bergen regnet es bekanntlich viel. * * * be|kạnnt|lich 〈Adv.〉 wie bekannt, wie jedermann weiß * * * …   Universal-Lexikon

  • Holocaustkenntnis von Zeitzeugen — Die Kenntnis damaliger Deutscher und Nichtdeutscher vom Holocaust in der Zeit des Nationalsozialismus wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema. Ausgangspunkt dafür war der Zugang zu neuen Quellen und die Verlagerung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”